Kita "Auf der Brücke" in Rottweil erhält Nektartankstelle der Town & Country Stiftung
Ökologische Zusammenhänge spielend kennenlernen

Auch wenn die persönliche Übergabe der Nektar-Tankstelle durch Stefan Meyer, Botschafter der "Town & Country"-Stiftung, ausfallen musste, freut sich der Kindergarten "Auf der Brücke". Bald können die Kinder viel von und über die Natur lernen.
Mit der Tankstelle zieht nicht nur eine blühende Flora in den Garten ein – vielmehr ist nun ein reich gedeckter Tisch für die heimische Insektenvielfalt beispielhaft errichtet worden. "Das Beobachten der Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln an der Nektartankstelle und das Lernen der Zusammenhänge fördert das ökologische Denken der Kinder", erklärt Stefan Meyer. Die Stiftung hat sich unter anderem die Förderung der Volks- und Berufsbildung, etwa durch die Unterstützung von schulischen Einrichtungen, zur Aufgabe gemacht. Unter dem Motto "Durch Erleben lernen" soll die Rolle von Falter und Co. durch Beobachtung und Pflege der Anlage für die Kinder greifbar und begreifbar werden.
Rückgang von Insekten ist in aller Munde

Für die Kindergartenleiterin Claudia Mink ist die Umweltbildung ein wichtiges Element in ihren pädagogischen Grundpositionen. Im großen Garten der Einrichtung werden sich demnächst die kleinen fliegenden Besucher einstellen. Der Rückgang von Insekten ist in aller Munde. Die Dezimierung der sechsbeinigen Bestäuber hat dabei nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Folgen. Denn laut Stiftung sind etwa 75 Prozent der Nutzpflanzen von der fremden Befruchtung abhängig. Neben dem Rückgang von Honigbienen und Schmetterlingen sind auch viele andere Insektenarten betroffen. Um die Thematik des Bienen- und Insektensterbens sowie mögliche Ursachen und Folgen verstehen und bewerten zu können, sei das Beschäftigen mit dem Thema essentiell, so Stefan Meyer. An diesem Punkt setzt das Projekt Nektar-Tankstelle an. Die Artenvielfalt der Insekten soll bewusst erlebbar werden.